Dienstag, 25. Oktober 2016

Warme Füße braucht das Kind!

Es wird so richtig herbstlich draußen! Und das Beste daran (neben Nebel, Regen und Kälte, die einem die Hosenbeine hochkriecht) sind... na klar... Pfützen!! Und um die so richtig genießen zu können, braucht man die passende Ausrüstung. Da dürfen Gummistiefel natürlich nicht fehlen, aber man bekommt in ihnen doch leicht kalte Füße. Gut, man könnte jetzt extra gefütterte Stiefel kaufen, aber man kann auch die vorhandenen, soweit die Größe es zulässt, pimpen, und zwar mit Gummistiefel-Socken. Also Schnittmuster gesucht (in meine Falle habe ich das Schnittmuster von Farbenmix verwendet) und losgenäht. Als Socken-Stoff habe ich einen Baumwolle-Fleece genommen und für das Umschlag-Bündchen ganz normalen Bündchen-Stoff. Dieser muss, wie in der Anleitung beschrieben, aber schmaler (etwa 80%) zugeschnitten werden. Bei den Nahtzugaben habe ich darauf geachtet, daß sie mit der "Einstiegs-" bzw. "Anziehrichtung" liegen, die Spitze habe ich in meinem Fall (Gr. 25) nicht als extra Teil, sondern zusammen mit dem Spann zugeschnitten.


Die Sohle habe ich entgegen der Farbenmix-Anleitung nicht zum Schluss, sondern nach dem Schließen der Naht am Beinteil angenäht. Warum? Nun, so kann man die Socke in den Stiefel Stecken und direkt am Stiefel testen, ob die Länge stimmt. In meinem Fall war das Beinteil deutlich zu lang, ich habe es dann auch Stiefelschaftlänge plus NZ gekürzt. Als letztes wird das Bündchen zusammen genäht (am besten mit der normalen Nähmaschine, damit die Naht hinten nicht so knubbelig wird und drückt) und auf rechts gedreht. Diesen Schritt fand ich in der Anleitung etwas missverständlich beschrieben: "Die linke Seite des Bündchens auf die rechte Seite des Beinteils stecken..." Damit ist nicht gemeint, links auf rechts zu stecken, sondern rechts auf rechts, aber gleichzeitig die Seite, die später innen liegt (also zum Stiefelschaft hin zeigt, damit ist die "Linke" Seite gemeint) auf die Socke zu stecken. 




Nach dem Umklappen des Bündchens liegt die Naht verdeckt und die Socken sind fertig. Alle anderen Nähte liegen außen zum Stiefel hin und drücken so hoffentlich nicht. Einem kuscheligen Regenabenteuer steht nun nichts mehr im Weg! Ich finde sie super, schnell genäht und ein Hingucker! Mein Modell ist jetzt eher "Karo einfach", man kann natürlich das Bündchen noch besticken, mit Applikationen versehen etc.




Was ich beim nächsten Mal noch anders machen würde: nicht zwingend mit der Overlock nähen, da Fleece ja nicht versäubert werden muss! Das hat den Vorteil, daß die Nahtzugaben dünner werden und sich die Socke eventuell komfortabler trägt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen